Wo Busbeschleunigung heute schon wirkt und morgen noch mehr bewegt: Erfahre, welche Massnahmen bereits umgesetzt sind, was als Nächstes geplant ist – ergänzt durch spannende News und Hintergründe.
Hinter den Kulissen
Verspätungen, verpasste Anschlüsse und Stau: Für Sarah Bühler-Häfliger war klar, dass sich etwas ändern muss. Mit einem Vorstoss forderte die Luzerner Kantonsrätin im Frühling 2024 konkrete Busbeschleunigungsmassnahmen. Im Interview erklärt sie, was seither passiert ist – und was es jetzt braucht.
Im schweizweiten Vergleich schneiden Luzerns Busse schlecht ab und landen auf dem vorletzten Platz - nur Genf ist noch unpünktlicher. Damit wächst der Druck. Was brauchen wir, um bald besser zu werden?
Moderne Ampeln denken mit – und bringen Luzerns Strassen in Bewegung, besonders für den öV. Wie funktioniert das? Welche Technik steckt dahinter? Und kommt dabei auch künstliche Intelligenz zum Einsatz?
Pünktliche Busse sind ein zentrales Qualitätsmerkmal eines attraktiven öV. Auf der Seite Pünktlichkeitsradar erfährst du, wie pünktlich die Busse im Kanton Luzern unterwegs sind.
Freue Dich
Die Buslinie 111 soll dank der 700 Meter langen Busspur bald Zeit aufholen. Seit der Eröffnung des Autobahnanschlusses Buchrain 2011 ist einiges los. Der Verkehr im Bereich «Schachen» ist um rund 20 Prozent gewachsen. Vor allem zu den Hauptverkehrszeiten ist dieses Wachstum enorm spürbar.
Nicht selten ist auf der Seetalstrasse Stau anzutreffen und kein Durchkommen in Sicht. Wen wunderts? Doch demnächst gewinnt die Buslinie 40 an Tempo.
Stau am Chotten-Kreisel? Bald nicht mehr für Busse: Mit einem innovativen Ampelsystem im Contraflow-Betrieb sollen Linienbusse künftig den Morgenstau elegant umfahren – ganz ohne neue Spuren, aber mit grosser Wirkung.
Erfolgsbeispiele
Während den morgen- und abendlichen Stosszeiten wird der Zollhaus-Kreisel schnell zur Geduldsprobe. Der Kreisel verbindet Sursee mit Schenkon und Geuensee und ist ein wichtiger Knoten.
Wenn alle im Stau stehen, fährt der Bus einfach auf der Gegenspur vorbei – ganz legal. Eine intelligente Ampelsteuerung auf der Spitalstrasse Luzern macht’s möglich und spart Zeit, Nerven und Verspätungen.
Wenn es in Luzern eine Strasse gibt, die zum echten Klassiker für «Busspuren» geworden ist, dann ist es die Haldenstrasse. Seit 1975 sorgt sie dafür, dass Busse flink und zuverlässig ins Stadtzentrum kommen. Auch wenn es mal staut.