Quiz

Busse stehen oft im Stau – dabei könnten sie viel schneller und pünktlicher unterwegs sein. Intelligente Ampeln und eigene Spuren machen genau das möglich. Erfahre im Quiz, warum diese Lösungen nicht nur den Fahrgästen helfen, sondern allen, die unterwegs sind. 

«Der Erfolg von Ampelsteuerungen und Busspuren lässt sich nicht messen»
Genau!
Falsch!
Der Erfolg von Ampelsteuerungen und Busspuren lässt sich gut und nachvollziehbar messen – und zwar mit ganz konkreten Daten wie beispielsweise der Pünktlichkeit im öV, weniger Staus, mehr Verkehrsfluss oder weniger CO2 und Feinstaub in der Luft.
«1 km Busspur ist günstiger als 1 km Autostrasse»
Genau!
Falsch!
Der Bau und Unterhalt einer Busspur ist deutlich günstiger als eine neue Autospur oder gar eine neue Strasse zu bauen. Oft reicht es aus, bestehende Fahrbahnen anzupassen. Dadurch werden enorme Kosten gespart.
«Busspuren sind nur in Grossstädten sinnvoll»
Genau!
Falsch!
Auch in kleineren Städten oder Ballungsräumen verbessern Busspuren die Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs. Gerade auf Pendlerstrecken können sie einen grossen Unterschied machen.
«Busbeschleunigung hilft auch der Umwelt»
Genau!
Falsch!
Weniger Staus und mehr Menschen im Bus bedeuten weniger CO₂-Emissionen, weniger Feinstaub und bessere Luftqualität. Die Busbeschleunigung ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Umwelt-schutz.
«Busse mit konsequenten Busbeschleunigungen können 15-25 Prozent schneller unterwegs sein»
Genau!
Falsch!
Durch Busspuren, Steuerungen der Ampeln und optimierten Haltestellen kann die Reisezeit im Bus je nach Ort und Massnahme um bis zu einem Viertel verkürzt werden.
«Eine Busspur nützt nur wenigen Personen»
Genau!
Falsch!
Eine Busspur kann tausende Fahrgäste pro Tag effizient transportieren. Im Vergleich dazu würden auf einer normalen Autospur deutlich weniger Menschen bewegt werden. Busspuren nutzen die vorhandene Infrastruktur viel besser.
«20 Tonnen CO₂ wird gespart, wenn 100 Menschen vom Auto auf den Bus umsteigen»
Genau!
Falsch!
Eine Person, die regelmässig mit dem Auto pendelt, verursacht jährlich etwa 200 kg mehr CO₂ als eine Person, die mit dem Bus fährt. 100 Menschen, die vom Auto auf den Bus umsteigen, sparen also zusammen etwa 20 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
«Schnellere Busverbindungen fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel»
Genau!
Falsch!
Je schneller und zuverlässiger Busse sind, desto mehr Menschen steigen auf den Bus um. Studien zeigen: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und kurze Reisezeiten sind Schlüsselfaktoren bei der Wahl des Verkehrsmittels.
«Intelligente Ampeln haben keinen Einfluss auf das Klima»
Genau!
Falsch!
Intelligente Ampelsteuerungen können den Umstieg auf den klimafreundlichen öV fördern. Wer merkt, dass der öV pünktlich und zuverlässig unterwegs ist, steigt eher in einen Bus. So werden die Strassen entlastet und dadurch wird das Klima geschützt. Zusätzlich verringern intelligente Ampeln das häufige Stop-and-Go im Verkehr, was den Treibstoffverbrauch senkt und die CO₂ Emissionen um bis zu 30–40 Prozent reduzieren kann.
«Ein Bus nutzt den Strassenraum bis zu 10-mal effizienter als ein Auto»
Genau!
Falsch!
Ein Bus benötigt etwa gleich viel Platz wie zwei bis drei Autos, befördert aber etwa 50–80 Menschen. Dadurch wird der Strassenraum bis zu zehnmal besser genutzt als beim Individualverkehr.
«Ampeln können nicht miteinander kommunizieren»
Genau!
Falsch!
Digitale Ampelsysteme lassen sich vorausschauend steuern. Ampeln können sich untereinander abstimmen und dafür sorgen, dass der Verkehr flüssig bleibt.
«37 Stunden pro Jahr verbringt eine Luzernerin oder ein Luzerner im Stau»
Genau!
Falsch!
Im überlasteten Verkehr verliert eine durchschnittliche Person in Luzern jährlich rund 37 Stunden im Stau. Schnellere Busse können helfen, diese Zeitverluste zu reduzieren – das bringt Vorteile für alle: Für Menschen im Bus ebenso wie für jene im Auto.
«Immer haben nur die Busse Vorrang und der restliche Verkehr muss warten»
Genau!
Falsch!
Die Ampeln sind intelligent programmiert und sorgen dafür, dass Busse kleine Vorteile erhalten, ohne den übrigen Verkehr wesentlich zu beeinträchtigen. In vielen Fällen verkürzt sich die Wartezeit sogar für alle.
«Die Busbeschleunigung kostet zu viel und lohnt sich nicht»
Genau!
Falsch!
Die Investitionen in Busspuren, Ampelsteuerungen und Haltestellenoptimierungen zahlen sich aus: Sie machen den öV attraktiver, steigern die Fahrgastzahlen und reduzieren Betriebskosten. Langfristig entstehen dadurch Einsparungen für Städte, Gemeinden, Kantone, Bund und Verkehrsunternehmen. Zudem sind nicht überall aufwändige Infrastrukturen nötig, meist reichen einfache Massnahmen für viel Wirkung.
«Intelligente Ampelsteuerungen reduzieren Staus»
Genau!
Falsch!
Ampelsteuerungen sorgen dafür, dass der Verkehr fliesst, statt sich - wie beispielsweise in der Stadt Luzern am Abend - endlos zu stauen. So kommen alle entspannter und pünktlicher ans Ziel.
«Busspuren nehmen den Autofahrenden Platz weg und verschärfen Staus»
Genau!
Falsch!
Busspuren schaffen Platz für viel mehr Menschen auf gleicher Fläche. Während ein Auto oft nur ein bis zwei Personen transportiert, befördert ein Bus auf der gleichen Spur ungefähr 50 oder mehr Fahrgäste. So wird der Verkehr effizienter und die gesamte Verkehrsleistung steigt.

Freust du dich auch auf einen flüssigeren Verkehr im Kanton Luzern?

Dann bleib dran. Wir halten dich auf dem Laufenden.